
„Während ich dachte, in meinem Laden sei alles in bester Ordnung, haben die Kollegen aus der Erfagruppe mir gnadenlos jeden Fehler aufgezeigt“ - dieses Zitat eines Mitglieds nach dem Check der Erfagruppe in seinem Biomarkt spiegelt den Kern dieser Treffen: Gegenseitiges Vertrauen, Suche nach konkreten Lösungen, ernsthafte Arbeit in persönlicher und offener Atmosphäre.
Wozu sind Erfahrungsaustausch-Gruppen gut?
Händlern die Möglichkeit zu geben, auch mal aus dem Ladenalltag rauszukommen und den Blick über den Tellerrand des eigenen Betriebs werfen zu können. Dies ist die Grundidee, aus der die Erfa-Gruppen vor Jahren entstanden sind. Daraus hat sich ein Erfolgsmodell entwickelt, welchse für viele Ladner inzwischen eine feste Institution in der unternehmerischen Orientierung und Weiterbildung darstellt.
Teilnehmer aus unseren Erfagruppen haben bei einer Befragung die folgenden Vorteile als Motive dafür genannt, dass sie (teilweise schon länger als zwei Jahrzehnte) diese Arbeit für unverzichtbar halten:
- Steigerung von Umsatz, Erfolg und Motivation
- Kostensenkung
- Controlling und Betriebsvergleich
- Ladenberatung
- (gemeinsame) Konkurrenzbeobachtung
- Kurzurlaub
Die Inhalte der Arbeit bei den einzelnen Treffen werden von den Teilnehmern vorgegeben. Gemacht und besprochen wird, was für die Händler gerade aktuell und relevant ist. Die Themen kommen dabei aus allen Bereichen des unternehmerischen Tuns:
Neben den wechselseitigen Ladenbesuchen betrifftt das beispielsweise das wirtschaftliche Benchmarking, also der Vergleich von Erfolgs- und Kostenstrukturen oder gegenseitigem Controlling. Auch händlerische Fragestellungen wie Sortimentspolitik, Marketing, Ladenplanung und Arbeitsorganisation werden regelmäßig diskutiert. Darüber hinaus spielen aber auch persönliche Aspekte wie die individuelle Motivation, das eigene Rollenverständnis oder grundsätzliche strategische Gedanken zur Entwicklung und Zukunft eine nicht unwesentliche Rolle.
Fester Ablauf und Rahmen mit Freiheiten
Die Erfagruppen treffen sich jeweils zweimal im Jahr (Frühjahr und Herbst) für zwei Tage in einem Tagungshotel in der Nähe eines Mitgliedsbetriebes. Auf Wunsch gibt es auch Termine bei bei einem Handelspartner aus dem Großhandel oder bei einem Hersteller. Organisatorisch und inhaltlich wird die Tagung von unserem Büro vorbereitet. Im Nachgang gibt es ein ausführliches Tagungsprotokoll. Fester Bestandteil bei jedem Treffen ist die Ladenbesichtigung beim Kollegen, der auf diesem Weg ehrliches Feedback und konstruktive Impulse für die Gestaltung seines Geschäftes bekommt. Auch Mitbewerber werden gelegentlich besucht. Für die Frühjahrstreffen werden Betriebsvergleiche der Vorjahresergebnisse erstellt und die individuellen Leistungskennziffern ausführlich verglichen und besprochen. Regelmäßige weitere Themen sind der Austausch über die Entwicklungen von Markt und Branche, Themen aus dem Marketing sowie das ‚Dauerthema‘ Personal.
Der Tagungsverlauf ist bewusst so gestaltet, dass ein (oder zwei) gemeinsame Abende eingeschlossen sind, wo bei gutem Essen Raum und Zeit ist für den Austausch über Persönliches und Privates. Es zeichnet diese Erfagruppen in jedem Fall aus, dass sie mehr sind als reine Zweckgemeinschaften - oft entstehen über die jahrelange Teilnahme und gemeinsame Arbeit auch Freundschaften und unternehmersiche Partnerschaften.
Somit bieten diese Treffen den Unternehmern etwas, dass sie im eigenen Betriebsalltag oft nur sehr selten in dieser Form haben:
Die Möglichkeit, sich wirklich auf Augenhöhe mit Kollegen auszutauschen, welche ähnliche Fragestellungen und persönliche Herausforderungen zu meistern habe. Ein Mehrwert, der nicht zu unterschätzen ist!

Wer Interesse hat an der Teilnahme an einer Erfahrungsaustauschgruppe, darf sich direkt mit mir in Verbindung setzen. Wir werden dann besprechen, welche Gruppe infrage kommt. Dies ist abhängig von der Unternehmensgröße und dem Standort des Bioladens.
Kommentar schreiben