Teilnahme Betriebsvergleich 2017

Für Biohändler ist es eine Herzensangelegenheit täglich mit Lebensmitteln ökologischer Qualität zu arbeiten und diese zu verkaufen. Der wirtschaftlich notwendige nüchterne Blick auf kaufmännische Zusammenhänge fällt manchmal schwer, aber gerade der Kennzahlenvergleich mit anderen Bioläden und Biomärkten hilft dabei, den Betrieb auch unternehmerisch zu steuern und strategisch auszurichten.

Der ContRate-Betriebsvergleich: Analyse und Orientierung

Sie kennen ihre tägliche Arbeit im Laden, ihre Kunden und Sortimente und haben ein mehr oder weniger klares Bild ihrer wirtschaftlichen Situation: Die Umsätze steigen oder sinken, in vielen Bioläden ist der aktuelle Kontostand der Gradmesser für den Erfolg. Jedoch lässt die Hektik im Ladengeschäft wenig Zeit für die intensive Untersuchung der Zahlen, so dass negative Entwicklungen zu spät wahrgenommen werden. Die Ursachen sind dann oft kaum noch erkennbar und zum rechtzeitigen Gegensteuern ist es manchmal schon zu spät. Nachhaltige wirtschaftliche Planung ist aber weder Zufall noch Hexerei, sondern vor allem das Ergebnis genauer Analysen und daraus abgeleiteten Entscheidungen.

Mit der Teilnahme am Bio-Branchen-Betriebsvergleich ContRate_B© ermöglichen wir Ihnen den Blick in den Spiegel und über den Tellerrand hinaus:  Seit fast zwei Jahren beobachten wir, dass im Naturkostfachhandel die Umsätze zurückgingen bzw. stagnieren. "Bio" ist kein Nischenprodukt mehr, sondern in der Mitte der Gesellschaft angekommen - auch der konventionelle Lebensmittel-Einzelhandel schlachtet dieses Thema zunehmend mit intensiven Werbemaßnahmen aus und erzielt damit erhebliche Umsatzzuwächse. Um zu erkennen, wie sich der eigene Betrieb in diesem Umfeld entwickelt und wirtschaftlich im Vergleich zum Vorjahr und im Vergleich zu ähnlichen Bertrieben da steht, bieten wir mit dem Betriebsvergleich eine branchenorientierte Analyse und passende Benchmarks für alle wichtigen Kennzahlen.

Wirtschaftliche Kennzahlen analysieren und verstehen

Betriebsvergleich im Bioladen

Neben der umfassenden Einzelauswertung von etwa 100 verschiedenen Kennzahlen bietet gerade der Vergleich zu anderen Betrieben mit ähnlicher Struktur, Fläche und Umsatzgröße einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert. Diese detaillierte Gegenüberstellung zu den eigenen Kennzahlen ermöglicht Orientierung, die Aufdeckung von Verbesserungs­potenzialen oder auch die Bestätigung eines wirklich guten Ergebnisses - gerne unterstützen wir sie auch bei der individuellen Interpretation der Zahlen.

Die Teilnahme am Betriebsvergleich schafft Unternehmern die Möglichkeit, die eigenen Zahlen im Blick zu behalten. Und durch die jährliche Erhebung der detaillierten Daten von über 100 Einzelbetrieben sind wir in der der Lage, auch langfristige Entwicklungen in der Branche zu erkennen und abzubilden: So hat der Naturkostfachhandel seine wirtschaftliche Situation seit 2004 langfristig stetig verbessert. Gestiegene Kosten konnten durch bessere Roherträge mehr als kompensiert werden. In den letzten Jahren beginnt sich aber die Spreu vom Weizen zu trennen: Während einige Betriebe auch heute noch mit positven Wachstumszahlen glänzen, wird in anderen Unternehmen die Luft auch aufgrund der zunehmenden Konkurrenz durch die Bio-Supermärkte und das Angebot im konventionellen Einzelhandel dünner. Immerhin scheint sich in seit ein paar Monaten wieder ein etwas postiverer Trend abzuzeichnen, von dem viele Naturkostläden profitieren können.

Jetzt am Betriebsvergleich 2017 teilnehmen:

Teilnahme Betriebsvergleich Bioladen und Bio-Branche

Eine Teilnahme am Bio-Branchen- Betriebsvergleich ContRate_B© ist grundsätzlich jederzeit möglich. Wir benötigen dazu lediglich einen ausgefüllten Erfassungsbogen.

Den Erfassungsbogen und die Datenschutz-Vereinbarung schicken wir Ihnen gerne zu – eine kurze Nachricht per eMail, Fax oder Anruf genügt.
 

Schicken Sie uns ihre Daten

und nehmen Sie noch an der Auswertung für das Jahr 2017 teil!


Wir verstehen uns als Partner der Einzelhändler bei strategischen Überlegungen und der Entwicklung von Ideen, wie der eigene Betrieb "fit für die Zukunft" gemacht werden kann:
Wirtschaftliche Stabilität und für die Kunden erkennbare individuelle Profile sind notwendige Voraussetzungen, dass inhabergeführte Naturkost-Fachgeschäfte und Biosupermärkte auf Dauer ihre Existenzberechtigung behalten können.Wir unterstützen Sie mit unserer Erfahrung und kompetenter Beratung!

Karin Lösch

Kommentar schreiben

Kommentare: 0